Schede casuali

Visite guidate

vedere qualcuno nudo

immaginazione

Chi (non) sto aiutando?


father

privacy

How sincere am I with others?


Claudia Schiffer

comando/direzione (guida/capo/comandante/pastore-gregario/subordinato)

bisogno di protezione

Cosa non possiamo fare

Ferrarotti video
https://blog.cancellieri.org/la-presunzione-di-franco-ferrarotti/

minuti 27:28 a 29:37


Per analizzare un sistema occorre analizzare ciascuna sua parte

Chi punire

avere una cattiva reputazione

Gentleman

jokes

Cosa sa X di me?

imitare

violenza

what is important

partenza


card 241

vicepresidente

Want to Read Faster? Stop Saying The Words in Your Head As You Read

answers.com


Steven Pinker

How afraid am I of others?

Arsenico nelle Acque Minerali: tutti i valori

Tarquinio Lori


Hegel (en.Wikipedia)


chuchill

Fare la carità
a persone

Cosa mi piace/dispiace fare con gli altri?

Dopamina: cos'è, funzione, effetti e come aumentare quella naturale

volontà

Soddisfazione di bisogni

sistema nervoso

Una nave


Mosaici di umanità 160

Self Help Talk Radio
Listen to live and archived Self Help talk radio podcasts on Blog Talk Radio - the leading talk radio network. browsed by popularity.

Rendez aux personnes individuellement, et à la société en général, ce que vous avez reçu d'elles, dans la mesure de vos possibilités.

Rispetta l’ambiente naturale e quello urbano, e contribuisci a tenerli sani e puliti.


Alessandro Barbero

Slide show

Vari

Condivisione


Museo Barraco

Gustav Klimt

Quanto X mi ammira?

changing society

Deutschlandfunk (DLF)

Smetto di criticare cose che avevo sempre criticato


Dipinti di Alfred Hitler Alfred Hitler pantings 23

auroin

Umnesimo marxista (Marcuse, Bloch Mondolfo)


Raffaello, Raphael 26

Bayerische, Bayrische Sätze, Ausdrücke, Sprüche, Sprichwörter
• Des oanzige wosd geld macha kannst san schuldn. (Das einzigste, wie man Geld machen kann sind Schulden.)


• i hoab an suri. (Ich habe einen kleinen Rausch.)


• Mim Wind is leichd blasn un gegan Wind is schlechd brunzn. (Mit dem Wind ist leicht blasen und gegen den Wind ist schlecht pinkeln.)


• A Ausread und a Nudlbrett is a guats Ding im Haus. (Eine Ausrede und ein Nudelbrett gehören in jeden Haushalt.)


• Z dick bist net aba für dei gwicht z kloa. (Zu dick bist du nicht, aber für dein Gewicht zu klein.)


• Da muasch drieberschdeiga end derfsch di ned drum bucka. (Da musst drüber hinwegsehen.)


• Mia steht ois wos mi entstellt.


• Dia hemm an huigarda. (Sie unterhalten sich.)


• Gim mir moi schnell a zigarettn meine sand no im automatn. (Gebe mir bitte schnell eine Zigarette, meine sind noch im Automaten)


• Oana geht no, oana geht oiwei. O Maß geht no, oane geht no neih. (Ein Bier/Schnaps geht noch, eins/einer geht immer. Eine Maß geht noch, lass uns noch eine trinken.)


• Liaba an bauch vom saufa ois an buckl vom orbeita. (Lieber einen Bierbauch, als Arbeiter-Buckel.)


• Oiß is vagänglich, nua da Kuaschwanz der bleibt länglich. (Alles ist vergänglich, nur der Kuhschwanz bleibt länglich.)


• Je häa de Berg, desto scheena de Gams, je schiacha de Weiba, desto gamsiger sans. (Je höher der Berge, desto schöner die Gemse, je häßlicher die Frauen, desto zickiger sind sie.)


• Du hoast as schee, hoast koa Hirn, brauchst ned denga. (Du hast es gut, hast kein Hirn und brauchst nicht zu denken.)


• I mog hochzeitn und taufn weil doa gibts wos gscheits zum saufn. (Ich liebe Hochzeiten und Taufen, denn dort gibts etwas gescheites zum saufen.)


• Schdimmds oder hob i reacht?. (Stimmts oder hab ich recht)


• Huit schauds wiada drain, wiadr henn underm schwoaf. (Sie schaut unausgeschlafen, verkatert aus.)


• Red ma net drüber saufma an drauf. (Reden wir nicht darüber, trinken wir einen drauf)


• A giazhals end a feate Sau kinnan erschd im Tod reacht nützli sing. (Ein Geizhals und ein fettes Schwein könne erst im Tod nützlich sein.)


• Je häa die Berg, desto schärfer die Wind. Je fescha die Madl desto schneller a Kind. (Je höher die Berge, desto schäfer der Wind. Je fescher die Mädchen, desto schneller ein Kind.)


• A Guada hoits aus end uam an Schleachta iss need schaad. (Ein guter hälts aus und um einen schlechten ist es nicht schade.)


• Liaba bsuffa und luschdig, ois niachdan end bläd. (Lieber besoffen und lustig, als nüchtern und blöd)


• An Meata fiare, an Meata zruck, i ko ned saufa wenn i mi buck. An Meata oabe, an Meata aufi, jetzt sauf i. (Einen Meter vor, einen Meter zurück, ich kann nicht saufen, wenn ich mich bücke. Einen Meter nach unten, einen Meter nach oben, jetzt sauf ich)


• Und isch da weag a no soa schdeil, a bissal woas gehd allerweil. (Und ist der Weg auch noch so steil, ein bisschen was geht immer.)


• Bessa zwoa Ring unta de Augn ois oa Ring am Finga. (Lieber zwei Ringe unter den Augen, als einen am Finger.)


• Ned leahn und net gach, aba allaweil zach. (Nicht zu langsam, nicht zu schnell, sondern ausdauernd arbeiten)


• D sunn schinnt schi. (Die Sonne scheint schön.)


• Oide Liab rost ned, aba de liabe Oide scho. (Alte Liebe rostet nicht, aber die liebe Alte schon.)


• Hosd an Schnaid? (Traust du Dich das?)


• Vui Händ, schees End. (Wenn alle helfen gehts schneller.)


• Dua loachst wia a gartaschlauch - Lang end dreckad. (Du lachst wie ein Gartenschlauch - lang und dreckig.)


• Zupf di! (Geh weg!)


• I kimm ned auf d Brennsubbn daher. (Ich bin nicht blöd.)


• Glei foid da Wadschnbam um. (Gleich gibt es ein paar Ohrfeigen.)


• Im Biakruag san scho mehra dasoffn als im Wassa. (Im Bierkrug sind schon mehr ertrunken als im Wasser.)


• Des gehd auf koa Kuahaut. (Das gibt es nicht)


• De dümmstn Baura ham de grässtn Kardoffen. (Die dümmsten Bauern haben die größten Kartoffeln.)


• Da Mensch is wiar a oide Hosn, auf de Gnia wead a zeaschd hie.


• De guadn gedoanka end da hingada Roaß kemma ollawei hintnach. (Den guten Gedanken und dem hinkendem Roß kommen wir immer nach.)


• Hock di hera, dann samma mehra. (Setz dich her, dann sind wir mehr.)


• Häd i, wenn i, war i.


• Fiaß wiar a Reh, bloß näd so daschissn. (Füße wie ein Reh, nur nicht so dreckig.)


• I bin do ned an Gandhi sai Breznsoiza. (Ich lasse mir nicht alles gefallen.)


• S weata end verwanda kann ma ned macha. (Das Wetter und die Verwandten kann man nicht ändern.)


• Dumm deaf ma scho sei, bloas z häifa muaß ma se wissa. (Dumm darf man sein, man muss sich nur zu helfen wissen.)


• I bi soalong no it bsuffa, soalong i am Boden liaga koh, ohne mi festhoitn z missa. (Ich bin noch nicht besoffen, solange ich liegen kann, ohne festzuhalten.)


• Im Ofalo isch a schwarz Katz. (Das Feuer ist ausgegangen.)


• Dafroan san scho vui, aba daschdunga is no koana. (Erfroren sind schon viele, aber verstunken noch keiner)


• Wos sogsd? (Wie bitte?)


• Doa rennans eine wia da Baua ins Wirtshaus.

 



Ara Pacis

anno di nascita


Dipinti di Alfred Hitler Alfred Hitler pantings 30

The Difference Between the Internet and World Wide Web

paura inconscia dell'etica

ricchezza


card 244


Mosaici di umanità 163

Glory

Viaggio sulle orme di Montalbano e della Sicilia barocca

rispetto

autocontrollo

sciare

Modelli di interazione

Windows 8

essere perdonato

persone che odio

Natura umana (wikipedia)


card 282

Le mie miserie

The Identity of Indiscernibles

interagire con gli altri

essere più realista

United States of Europe will be founded

bisogno di interazione

‘Just Babies: The Origins of Good and Evil,’ by Paul Bloom (NYT)

le falsità altrui

odio


Self-Assessment| (websites)

card 25
http://www.cancellieri.org/galleries/Barcelona 2007/small/img_7118.jpg

strukturwissenschaften


Ricchezza

Quanto mi temono?

storia

Aggressore

Carlo Sini: "Perché faccio filosofia"

BULGAKOV (Michail), "Il maestro e Margherita"

Scuole